• Skip to content

    CDHK

    • header_logo_cdhk
    • header_logo_tongji
    • zh-hans 
    • de 
    • Home
    • Das CDHK
      • CDHK Jubil?umsbuch (1998-2018)
      • überblick
      • Wir über uns
      • Organigramm
      • Direktorium
      • Verwaltung
      • CDHK Chronik
      • Tr?ger
      • CDHK Newsletter
    • Chin.-Deu Zentren
      • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
      • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
      • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
      • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILIT?T(CDZA)
      • Deutschabteilung
    • Studium
      • Chin. Studenten
      • Dt. Studenten
    • KALENDER
    • Archiv
    • Unternehmen
    • Alumni
  • 20-Jahre Jubil?um CDHK

    • Unternehmen
    • Shanghai Summer School 2019
    • Das CDHK
    • Home
    • Studium
    • Chin.-Deu Zentren
    • CDHK Videos
    • Aktuelles
    • KALENDER
    • Partner
    • Kontakt
    • Impressum
  • 20-Jahre Jubil?um CDHK

    CDHK-FESTWOCHE IN SHANGHAI

    ?Gemeinsam studieren, forschen, gestalten“ – so lautete das Motto des 20-j?hrigen CDHK-Jubil?ums. W?hrend der Woche vom 10.-19. Oktober durfte dieses Motto um das W?rtchen ?feiern“ erg?nzt, denn in dieser Zeit fanden zahlreiche CDHK-Veranstaltungen an der Tongji Universit?t statt. Die Formate reichten von der Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission über die Beiratssitzung, den Tag der deutschen Wirtschaft, zwei Oktoberfeste, ein Alumnitreffen sowie drei Universit?ts-Tage der CDHK-Partner-Hochschulen Ruhr Uni Bochum, TU Braunschweig und TU Berlin. Bereits im Vorfeld der Veranstaltungsreihe hatten der Vorsitzende der chinesischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technik, Prof. Dr. WAN Gang, der deutsche Bundesminister des Ausw?rtigen Heiko Maas sowie zahlreiche chinesische und deutsche Pers?nlichkeiten ihre Glückwünsche schriftlich übermittelt (siehe CDHK-Jubil?umsbuch).

    Mehrere Delegationen deutscher Partneruniversit?ten, Stifter, Dozenten, Studierende und Alumni des CDHK sowie Vertreter des International Office der Tongji Universit?t nahmen an den Veranstaltungen auf dem Jiading-Campus und dem Siping Campus teil. Zu den 500 Teilnehmern w?hrend der Woche z?hlten auch zahlreiche prominente G?ste wie die Vize-Bildungsministerin der Volksrepublik China a.D., Pr?sidentin der Tongji-Universit?t a.D. Prof. Dr. WU Qidi, der Pr?sident der Tongji-Universit?t Prof. Dr. CHEN Jie, der Vizepr?sident der Tongji-Universit?t Prof. Dr. WU Zhiqiang, die deutsche Generalkonsulin in Shanghai Frau Dr. Althauser, die Generalsekret?rin des DAAD Frau Dr. Rüland, die Pr?sidenten der Partneruniversit?ten des CDHK – Prof. Dr. Thomsen (TU Berlin), Prof. Dr. Sch?lmerich (RU Bochum), Prof. Dr. Kaysser-Pyzalla (TU Braunschweig) und Prof. Dr. Pr?mel (TU Darmstadt) – Mitbegründer des CDHK Prof. Dr. Horst Sund, der ehemalige Generalsekret?r des DAAD und DAAD-Beauftragte der CDH, Herr Dr. Bode sowie der Direktor des Zentrums für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch Prof. Dr. DONG Qi.

    Den fachlichen Auftakt machte der Innovationstag der Ruhr Universit?t Bochum, zu dem eine 16-k?pfige Delegetation unter der Leitung des Rektors der Ruhr-Universit?t (RUB), Prof Axel Sch?lmerich, anreiste. Da ein gemeinsamer Schwerpunkt der Tongji- und der Ruhr Universit?t das Forschungsthema Industrie 4.0 ist, informierten Professorinnen und Professoren der RUB aus den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialwissenschaften die über 100 interessierten Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen des Engineerings im Kontext von Industrie 4.0 sowie über innovative Aktivit?ten an der RUB. Neben einer anregenden Podiumsdiskussion zu der Frage, welche Auswirkungen die Anforderungen von Industrie 4.0 auf die Ausbildung von künftigen Ingenieuren haben kann, wurde parallel das interkulturelle Unternehmensplanspiel ?General Management“ mit 25 CDHK-Studierenden durchgeführt.

    2018_cdhk_4
    Prof. Wu Zhihong spricht bei der Er?ffnung des RUB-Innovationstags.

    Im Rahmen der Feierlichkeiten auf dem Jiading-Campus fand am 12. Oktober die CDHK-Beiratssitzung statt, an der zahlreiche Vertreter der CDHK-Stifter-Unternehmen teilnahmen, um sich über die neuesten Entwicklungen am CDHK zu informieren und Vorschl?ge für die künftige Kooperation zu machen. Anschlie?end stellten sich beim ?Tag der Deutschen Wirtschaft“ 20 Partner-Unternehmen des CDHK und der CDHAW mit St?nden und Kurzvortr?gen einem interessierten Publikum vor und informierten die Studierenden über Praktikums- und Karrierem?glichkeiten. W?hrend der Er?ffnungs-Zeremonie des Wirtschaftstags unterzeichneten der Tongji-Pr?sident Prof. Chen Jie, die DAAD-Generalsekret?rin Frau Dr. Dorothea Rüland sowie die Vertreter von Ernst & Young, Bosch Rexroth und Stihl drei neue CDHK-Stiftervertr?ge, wohingegen der Vertrag mit AVL List verl?ngert wurde.

    3-基金教席簽約
    Unterzeichnung des Stiftervertrags für Ernst & Young v.l.n.r.: Tongji-Pr?sident Prof. Chen Jie, DAAD-Generalsekret?rin Frau Dr. Dorothea, Rüland, und Prof. Dr. Sven Hayn, Partner von E+Y

    Nach der Unterzeichnungszeremonie wurden die besten Studierenden der vier CDHK-Fakult?ren Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften von den Vertretern der Stifter-Unternehmen mit den CDHK-Preisen in H?he von je 8000 RMB ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das chinesisch-deutsche Gewinnerteam des von Prof. Pellens und Dr. Seidler (Ruhr-Uni Bochum) organierten interkulturellen Planspiels ?General-Management“, dessen Preise von dem neuen CDHK-Stifter-Unternehmen Ernst und Young gesponsert wurden.

    Beim anschlie?enden Oktoberfest klang der Abend bei deutschem Bier und Bretzeln mit zahlreichen Darbietungen – vom Anzapfen des Bierfasses über die Jazzeinlagen der Deutschen Schul-Big Band bis hin zum chinesischen Maskentanz feucht-fr?hlich aus.

    1DX_1460
    Er?ffnung des Oktoberfests

    Einen Tag sp?ter wurden am Samstag die CDHK-Jubil?umsfeierlichkeiten mit einem gro?en Alumnitreffen auf dem Siping-Campus fortgesetzt. Nach einem Gespr?ch zwischen den angereisten deutschen Hochschulrektoren, der Tongji-, DAAD-, und CDHK-Leitung sowie den deutschen Fachkoordinatoren, wurde das neue Verbindungsbüro der TU Braunschweig in den R?umlichkeiten der Chinesisch-Deutschen Hochschule er?ffnet. Am Mittag kamen 180 Teilnehmer in den H?rsaal der Deutschen Bibliothek, wo der offizielle Teil des Alumnitreffens begann. Zwischen den zahlreichen Gru?worten und Glückwünschen der Partner und F?rderer sahen die Alumni einen neuen CDHK-Imagefilm und zwei Testimonial-Kurzvideos. Die Stimmung stieg weiter, nachdem die Ergebnisse der CDHK-Alumni-Verbleibs-Studie pr?sentiert wurden und die Teilnehmer der Umfrage bei einer Tombola diverse Einkaufsgutscheine und einen Flug nach Deutschland gewinnen konnten. Nachdem vier CDHK-Alumni verschiedener Fachrichtungen über ihr Studium in Deutschland sowie über ihre daran anschlie?enden erfolgreichen Karrieren in China berichtet hatte, fanden vier thematische Workshops statt, die von Fachkoordinatoren der deutschen Partner-Universit?ten durchgeführt wurden. Die Themen waren: Mobilit?t der Zukunft (TU Braunschweig), Industrie 4.0/Smart Factoring (RU Bochum), KI/Mensch-Maschine-Kommunikation (TUM) und Gemeinsam Innovationen schaffen (TU Berlin). Bei dem anschlie?enden CDHK-Alumni-Oktoberfest tauschten die Alumni, Professoren und Uni-Vertreter bei Bier und Braten zahlreiche Erinnerungen und Erfahrungen aus.

    Am folgenden Sonntagvormittag fand im H?rsaal der Deutschen Bibliothek der TU-Braunschweig-Tag statt, in dessen Verlauf die 60 Studierenden, Professoren und Alumni über die Universit?t, die neuesten Forschungsergebnisse und Kooperationsprojekte im Bereich der Fahrzeugtechnik informiert wurden. Nachmittags spazierten interessierte TeilnehmerInnen unter der Führung von CDHK-Professor Han Zheng zu innovativen Orten innerhalb eines Stadtviertels und lernten durch seine Erkl?rungen einiges über die gegenw?rtige Start-up Szene in Shanghai.

    圖片 331
    Chinesisch-Deutsche Podiumsdiskussion zum Thema ?Zukünftige Stadtentwicklung und Mobilit?t“. v.l: Prof. ZHOU Su, School of Automotive Studies (SAS) der Tongji Universit?t, Prof. ZHANG Tong, Dekan der CDHK-Fakult?t Fahrzeugtechnik, Tongji Universit?t, Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor, Fachkoordinator der CDHK-Fakult?t Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Prof. Vanessa Miriam Carlow, Head of Institute for Sustainable Urbanism (ISU), TU Braunschweig, Prof. CHEN Yi, School of Automotive Studies (SAS), Tongji Universit?t und Prof. DONG Nannan, College of Architecture and Urban Planning (CAUP), Tongji Universit?t. Bildnachweis: Wang Xiaoxin

    Von Montag bis Freitag diskutierten chinesische und deutsche Verkehrs- und StadtplanerInnen, ArchitektInnen, ?konomInnen, SozialwissenschaftlerInnen im Rahmen des einw?chigen von der TU Berlin durchgeführten und vom DAAD gef?rderten Fach-Alumni-Seminars ?NAMOS – ??Nachhaltige Mobilit?t in der Stadt“ über das Konzept der ??kologischen Zivilisation“ und die Frage, wie wir künftig leben wollen.

    Namos
    Gruppenfoto TU Berlin-Alumni-Seminar vor der Skyline Shanghais (Bildnachweis: Dr. Annette Erpenstein)

    Begleitet wurden die CDHK-Jubil?umsfeierlichkeiten von zahlreichen Fach-, Pr?sidenten-und Strategie-Gespr?chen, in denen über künftige Ideen, Aufgaben und Perspektiven diskutiert wurde, um die n?chsten 20 Jahre gemeinsam studierend, forschend und feiernd zu gestalten.


    CDHK tr?gt durch Internationalisierung zur Exzellenz der Tongji-Universit?t bei

    Auf der CDHK-Beiratssitzung bedankte sich Pr?sident CHEN Jie herzlich bei der chinesischen und deutschen Regierung für die langfristige Unterstützung des CDHK und der Tongji-Universit?t. Die Errungenschaften des CDHK in den letzten 20 Jahren seien hoch einzusch?tzen. Herr CHEN betonte: ?Das CDHK ist ein wichtiges Fenster und auch eine bedeutende Plattform für die Kooperation und den Austausch der Tongji-Universit?t mit Deutschland. In den vergangenen 20 Jahren hat das CDHK mit vielen deutschen Eliteuniversit?ten und Top-500-Unternehmen eng zusammengearbeitet. Am CDHK wurden viele Erfahrungen gesammelt und hervorragende Leistungen erzielt.“ Pr?sident CHEN erg?nzte, er hoffe, dass das CDHK auch weiterhin zur Entfaltung der St?rken von China und Deutschland, zur Vertiefung der bilateralen Kooperation, der Erneuerung des Ausbildungsmodells für Talente und die kontinuierliche Verbesserung des Bildungsniveaus beitragen werde. Auf diesem Wege werde auch der internationale Einfluss der Tongji-Universit?t gest?rkt und ein wichtiger Beitrag zur Errichtung des ?Doppel-Exzellenz-Programms“ der Universit?t geleistet.

    1-陳杰校長致辭

    Gründungsdirektorin des CDHK Frau Prof. Dr. WU Qidi hob hervor, der Erfolg des CDHK sei der starken Unterstützung der beiden Regierungen, den gemeinsamen Anstrengungen der chinesischen und deutschen Universit?ten sowie der intensiven Beteiligung von Unternehmen beider L?nder zu verdanken. Sie hoffe, dass das CDHK und die Tongji-Universit?t die Zusammenarbeit mit deutschen Eliteuniversit?ten und -unternehmen weiter vertiefen und ausbauen werde, um eine erstklassige Universit?t zu schaffen, neue Beitr?ge zur Bildungskooperation zwischen beiden L?ndern und zur Entwicklung der Kooperationen in verschiedenen Bereichen zu leisten.

    1DX_0053

    In ihrer Ansprache hob Generalkonsulin Frau Dr. Althauser die Beitr?ge des CDHK und der Unternehmen zur Ausbildung innovativer Talente hervor. Sie verwies darauf, dass die intensive Zusammenarbeit zwischen den Universit?ten beider L?nder in Lehre und Forschung ein neues Modell der chinesisch-deutschen Bildungskooperation geschaffen habe: Unternehmen beteiligen sich aktiv am Aufbau von Hochschulen und richteten Stiftungslehrstühle ein.

    1DX_0203

    Die Generalsekret?rin des DAAD Frau Dr. Rüland betonte, dass die Leistungen des CDHK die ursprünglichen Erwartungen weit übertroffen h?tten. In beiden L?ndern genie?e das CDHK einen herausragenden Ruf. Ein deutliches Zeichen der gro?en Erfolge des CDHK sei die Gründung des CDHK-Alumni-Vereins anl?sslich des 20-j?hrigen Jubil?ums und die Etablierung einer Kommunikationsplattform für Alumni. Der DAAD werde auch weiterhin die Entwicklung des CDHK und die Aktivit?ten chinesischer und deutscher CDHK-Alumni-Vereine unterstützen.

    1DX_0154

    Prof. Dr. Wu Zhihong und Thomas Willems, die beiden CDHK-Vizedirektoren, pr?sentierten die aktuellen Arbeits-Schwerpunkte am CDHK, die in den Bereichen Talentrekrutierung, Marketing, Alumni-Arbeit und Chinakompetenz lagen. Anschlie?end berichteten die deutschen Fachkoordinatoren Neues aus den Fakult?ren, bevor Frau Dr. Zhang Xi (Bayer) und Herr Stephan Bietz (Bosch) im Namen der Stifter-Unternehmen Anregung für die Intensivierung der künftigen Kooperation gaben und die Vertreter der Stiftungsunternehmen beschlossen, die Deutschlandkompetenz am CDHK auszubauen.

    1DX_1152


    Tag der deutschen Wirtschaft

    Am 12. Oktober fand im Rahmen des 20-j?hrigen Jubil?ums des CDHK der Tag der deutschen Wirtschaft im Foyer des Jiren Geb?udes in Jiading statt. Insgesamt nahmen 17 Unternehmen daran teil, darunter neun CDHK-Stifterunternehmen und acht CDHAW-Partnerunternehmen. Die bereits zum zweiten Mal stattfindenden Veranstaltung soll Studierende mit der Industrie und Wirtschaft n?her in Verbindung zu bringen.

    Bei der feierlichen Er?ffnung wurden neue CDHK-Stiftervertr?ge mit den Unternehmen Ernst & Young, Bosch Rexroth und Stihl von Frau Prof. Dr. Dorothea Rüland, Generalsekret?rin des DAAD, Herrn Porf. Dr. CHEN Jie, Pr?sident der Tongji-Universit?t, und den jeweiligen Unternehmensvertretern unterzeichnet. Der Vertrag mit der ?sterreichischen Firma AVL List wurde verl?ngert.

    Anschlie?end wurden die CDHK-Preise an vier herausragende CDHK-Absolventen der jeweiligen Fakult?ten verliehen. Mit dem CDHK-Preis würdigt das CDHK jedes Jahr herausragende Studienleistungen. In diesem Jahr war der Preis mit 8.000 RMB dotiert. Dabei wurde der Wunsch ge?u?ert, dass die CDHK-Studierenden auch künftig nach hohen Zielen streben und gro?e Erfolge erzielen werden.

    Darüber hinaus wurden die Gewinner des Unternehmensplanspiels ?Interkulturelle Unternehmensführung“ ausgezeichnet. Das Planspiel wurde zum fünften Mal in der Fakult?t Wirtschaftswissenschaften unter der Leitung von Prof. Pellens und Dr. Seidler durchgeführt. Diesmal durften sich 25 Studierende in chinesisch-deutschen Teams über vier Tage hinweg als ?Vorst?nde“ eines internationalen Unternehmens bet?tigen. Die Gruppen hatten zahlreiche strategische und operative Entscheidungen zu treffen und mussten sich einem harten Wettbewerb stellen. Das Siegerteam gewann eine von Ernst & Young finanzierte Exkursion nach Beijing.

    Insgesamt kamen rund sechzig Studierende verschiedener Fakult?ten zu den Unternehmensst?nden, um mit den Firmenvertretern ins Gespr?ch zu kommen und sich über Praktikumspl?tze, Forschungsthemen sowie Karrierem?glichkeiten zu informieren. Parallel zur Beratung an den St?nden stellten sich ausgew?hlte Unternehmen mit Kurzpr?sentationen vor.

    • Prof. Dr. CHEN Jie, Pr?sident der Tongji-Universit?t
    • Herr Thomas Willems, Prof. Dr. WU Zhihong: CDHK-Vizedirektoren
    • Moderatoren Frau Dr. ZHANG Xi von Bayer und Herr Stephan Bietz von Bosch
    • Unterzeichnung des Stiftervertrags für Bosch Rexroth
    • Unterzeichnung des Stiftervertrags für Ernst & Young
    • Unterzeichnung des Stiftervertrags für Stihl
    • Unterzeichnung des Stiftervertrags für AVL List
    • Prof. Dr. Bernhard Pellens von der Fakult?t Wirtschaftswissenschaften
    • Auszeichnung der Gewinner des Planspiels ?Interkulturelle Unternehmensführung“
    • Vier herausragende Absolventen: Frau Dr. ZHANG Xi und Herr Stephan Bietz verleihen CDHK-Preise
    • Herr Titus Freiherr von dem Bongart von Ernst & Young (China) bei der Firmenpr?sentation
    • Firmenpr?sentation von Marquardt
    • Interessierte Studierende an den Firmenst?nden
    • Firmenvertreter informieren Studierende über Karrierem?glichkeiten


    9. Sitzung des Lenkungsausschusses der CDH

    Am 12. Oktober 2018 tagte der 9. Lenkungsausschuss der Chinesisch-Deutschen Hochschule (CDH) der Tongji-Universit?t im Raum 405 im Jiren-Geb?ude auf dem Jiading-Campus der Tongji-Universit?t. An der Sitzung nahmen Vertreter des MoE, des MoST, des MoFA, des NSFC, des CSC, des Ausw?rtigen Amtes der BRD, des BMBF, der DFG, des DAAD, der Tongji-Universit?t als auch Vertreter deutscher Unternehmen teil. Teilnehmende G?ste waren die Vertreter der TU Darmstadt, der TU Berlin, der TU München, der TU Braunschweig. Moderiert wurde die Sitzung von Herrn Dr. Bode, DAAD-Beauftragter für die CDH und ehemaliger Generalsekret?r des DAAD.

    Zu Beginn begrü?te Prof. CHEN Jie, Pr?sident der Tongji-Universit?t alle Teilnehmer und dankte den Mitgliedern des Lenkungsausschusses für die langfristige und starke Unterstützung für CDH. Er erw?hnte die enge Beziehung und die innovative Partnerschaft zwischen den deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturakteuren und der Tongji-Universit?t seit ihrer Gründung. Er betonte, dass das Jahr 2017 sowohl für die Tongji-Universit?t als auch für die CDH ein bedeutendes Jahr war. Die Tongji-Universit?t feierte den 110. Jahrestag ihrer Gründung und die CDH blickt auf eine weitere Fünfjahresperiode. Seit 2014 wird die CDH von den Regierungen der beiden L?nder China und Deutschland immer wieder als ein vorbildliches Projekt der chinesisch-deutschen Bildungskooperation hervorgehoben. Prof. CHEN Jie würdigte die ausgezeichneten Arbeitsergebnisse der CDH im letzten Jahr und erwartet, dass die Tongji-Universit?t und die CDH weiterhin eng zusammenarbeiten und gemeinsam die Zukunft gestalten werden.

    1(16)

    Auf der Sitzung wurde der Rahmen für die Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft gesteckt. Die Teilnehmer betonten die wichtige Rolle, die die Chinesisch-Deutsche Hochschule und ihre Teileinrichtungen für die deutsch-chinesischen Beziehungen und den Austausch zwischen den beiden L?ndern spielt. Sie sei ein Vorbild für eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen und würde seit vielen Jahren sehr erfolgreich arbeiten. Der Ausschuss nahm den Arbeitsbericht der CDH mit ihren Teileinrichtungen (CDHK, CDHAW, CDIBB, CDC, CDI-Lab) und dem Deutschlandforschungszentrum sowie die für das Jahr 2018 geplanten Vorhaben zustimmend zur Kenntnis.

    1DX_12671DX_12431DX_12511DX_1228

    Prof. WU Zhiqiang erl?uterte, die CDH werde in Abstimmung mit der Universit?t und im Einklang mit der Regierungsstrategie das ?deutsche Markenzeichen“ der Tongji-Universit?t noch markanter machen. Im Einklang mit der Strategie der Tongji-Universit?t für die deutschlandorientierte Zusammenarbeit organisierte die CDH im Jahr 2017 in regelm??igen Abst?nden verschiedene Fachforen, Sitzungen und andere Veranstaltungen, f?rderte die Entwicklung der vier Innovationstreiber der Tongji-Universit?t Smart Manufacturing, innovative Entwicklung, nachhaltige Gesellschaft und Zukunftsstadt und hob das Niveau von Forschung & Entwicklung und akademischer Lehre an, indem sie die vorhandenen deutschen Ressourcen modular nutzte. Er betonte, die CDH werde den Wünschen der chinesischen und deutschen Regierung gem?? im Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturbereich die Kooperation mit anderen Partnern f?rdern, die Zusammenarbeit zwischen den CDH-Teileinrichtungen gem?? der Zukunftsstrategie für die deutschlandorientierte Kooperation und der Innovationstreiber der Tongji-Universit?t intensivieren, das vorhandene Innovations- und Kooperationspotenzial nutzen, aber auch nach neuen innovativen und umfassenden Kooperationsm?glichkeiten für die Ausbildung der Studierenden sowie der fachlichen Weiterentwicklung streben. Darüber hinaus warf er einen kritischen Blick auf noch bestehende Probleme der CDH, die es bald zu l?sen gebe.

    3(14)

    Nach der Sitzung nahmen die Teilnehmer an der Er?ffnungsfeier der Woche des chinesisch-deutschen gesellschaftlich-kulturellen Austausches teil,?, die in Kooperation und mit der finanziellen Unterstützung von CDHK und CDC durchgeführt wurde.

    WeChat Image_20181023095214

    Hintergrund: Die Chinesisch-Deutsche Hochschule (CDH) der Tongji-Universit?t erh?lt kontinuierliche Unterstützung von der chinesischen und deutschen Regierungen. Im Juli 2018 unterzeichneten die deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und der chinesische Bildungsminister, CHEN Baosheng, die ?Gemeinsame Absichtserkl?rung zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Hochschul- und Berufsbildungsbereich“. Im ersten Teil über ?die Hochschulbildung“ hei?t es: ?Beide Seiten haben die Unterstützung für die Chinesisch-Deutsche Hochschule (CDH) der Tongji-Universit?t und ihre Institutionen, insbesondere für die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW), hervorgehoben. Die beiden Seiten sind bereit, mit den beteiligten Universit?ten, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und anderen zust?ndigen Beh?rden auf der Grundlage der derzeit erfolgreichen Demonstrationskooperation zusammenzuarbeiten und den Aufbau der CDH und ihrer Institutionen in den n?chsten Jahren weiter auszubauen.“


    Woche des chinesisch-deutschen gesellschaftlich-kulturellen Austauschs auf dem Jiading-Campus er?ffnet

    Am Abend des 12. Oktober wurde gut gelaunt die Woche des chinesisch-deutschen gesellschaftlichen-kulturellen Austauschs im Tongde-Geb?ude auf dem Jiading-Campus der Tongji-Universit?t er?ffnet. Die Veranstalter Chinesisch-Deutsche Hochschule (CDH), Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch (CDGKA) und Alumniverein der Tongji-Universit?t organisierten gemeinsam mit dem Chinesisch-Deutschen Campus (CDC) und dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) einen Oktoberfestabend mit buntem Programm. Die Firma De Hua Touristik und De Hua Bier GmbH trugen mit ihrer gro?zügigen Spende zum Gelingen des Abends bei.

    Unterstützung erhielten die Organisatoren auch vom Verwaltungskomitee des Jiading-Campus, der Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) und dem Alumni-Verbindungsbüro der Tongji-Universit?t.

    An der Er?ffnungsfeier nahmen Herr Prof. CHEN Jie, Pr?sident der Tongji-Universit?t, Frau Dr. Dorothea Rüland, Generalsekret?rin des DAAD, Herr Prof. WU Zhiqiang, Vizepr?sident der Tongji-Universit?t und Direktor der CDH, Herr Dr. Christian Bode, DAAD – Beauftragter an der CDH, Herr Prof. DONG Qi, Direktor des CDGKA, Frau ZHENG Xiaolei, Generalsekret?rin des Tongji-Alumnivereins, Herr SHENG Guoqiang, Gesch?ftsführer von De Hua Touristik, und Herr Prof. WANG Jialin, Vorsitzender der De Hua Bier GmbH, teil. Mit dem Einschlagen des Zapfhahns er?ffnete der Universit?tspr?sident Prof. CHEN Jie das Fest, an dem Studierende und Lehrende sowie weitere deutsche und chinesische G?ste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teilnahmen.

    1DX_1460

    Bei leckerem deutschen Essen genossen alle G?ste die jazzige Musik der Schüler – Big Band der Deutschen Schule Shanghai und verfolgten mit anerkennendem Interesse auch die weiteren Programmpunkte wie den traditionellen chinesischen Maskenzauber, die Zauberkünste eines – wie sie sich selbst bezeichneten – etwas anderen Studentenpaares sowie die Tanz- und Musikdarbietungen junger Studierender.

    _MG_7723
    1DX_1610
    1DX_1629
    1DX_1650
    1DX_1682
    1DX_1746

    Die ,,Woche des chinesisch-deutschen gesellschaftlichen-kulturellen Austauschs“ an der Tongji-Universit?t fand in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Mit ihren Veranstaltungen bietet sie Gelegenheiten der Begegnung und das kulturelle und gesellschaftliche Leben in China und Deutschland kennenzulernen.

    _MG_7683
    _MG_7679

     


    Einkaufsgutscheine und Erinnerungen – Gro?es Alumnitreffen im Rahmen der 20-j?hrigen CDHK-Jubil?umsfeier

    Am Samstag, den 13. Oktober wurden die CDHK-Jubil?umsfeierlichkeiten mit einem gro?en Alumnitreffen auf dem Siping-Campus der Tongji-Universit?t fortgesetzt. über 180 Alumni, Professoren, Stifter, Mitarbeiter, Freunde und F?rderer des CDHK sowie die Delegationsmitglieder der deutschen Partnerhochschulen nahmen an der Veranstaltung im H?rsaal der deutschen Bibliothek teil. Unter den zahlreichen Ehreng?sten waren auch die ehemaligen CDHK-Vizedirektoren Prof. Gu Shiyuan und Dr. Thomas Zimmer.

    Er?ffnet wurde das Treffen mit der Uraufführung eines neuen CDHK-Imagefilms (Regie: Cai Tao), der die chinesisch-deutsche Kooperation in Lehre, Forschung und bei zahlreichen Dialog-Veranstaltungen eindrucksvoll vor Augen führte. Produziert wurde der Film von Prof. Dong Qi, dem Direkter des Zentrums für den chinesischen-deutschen kulturellen Austausch.

    Die Reihe der Gru?worte er?ffneten als Gastgeber die beiden CDHK-Vizedirektoren Prof. Dr. Wu Zhihong und Thomas Willems, die in einer abwechselnd vorgetragenen, humorvollen Ansprache alle Teilnehmer herzlich willkommen hie?en. W?hrend der Vizepr?sident der Tongji-Universit?t, Prof. Dr. WU Zhiqiang, den Familiencharakter des Alumnitreffens betonte, erinnerte die Bildungsministerin a.D., Frau Prof. Wu Qidi, an die Herausforderungen in der Anfangszeit des CDHK. Generalkonsulin Frau Dr. Christine Althauser lobte den Leuchtturmcharakter des CDHK an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft, wohingegen Frau Dr. Dorothea Rüland, die Generalsekret?rin des DAAD, den Blick in die Zukunft richtete und innovative Neuerungen in einer immer dynamischer werdenden Welt empfahl.

    Aufgelockert wurden die Gru?worte durch zwei Kurzvideos, die eine chinesische CDHK-Studentin in Berlin und einen deutschen CDHK-Studenten in Schanghai zeigten. Die Stimmung stieg weiter, als der CDHK-Beauftragte des DAAD, Dr. Christian Bode, die Ergebnisse der CDHK-Alumni-Verbleibs-Studie pr?sentierte und die Teilnehmer der Studie bei einer Gewinnziehung diverse Einkaufsgutscheine und einen Flug nach Deutschland gewinnen konnten.

    Zuvor berichteten vier CDHK-Alumni verschiedener Jahrg?nge und Fachrichtungen auf der Bühne über ihren Studienaufenthalt in Deutschland sowie über ihre erfolgreichen Karrieren in China.

    Eine interaktive Abwechslung boten die vier von den Fachkoordinatoren der deutschen Partner-Universit?ten durchgeführten Workshops, in denen es um die Mobilit?t der Zukunft (TU Braunschweig), Industrie 4.0/Smart Factoring (RU Bochum), KI/Mensch-Maschine-Kommunikation (TUM) und Gemeinsam Innovationen schaffen (TU Berlin) ging. Bei dem anschlie?enden CDHK-Alumni-Oktoberfest tauschten die Alumni, Professoren und Uni-Vertreter bei Bier und Braten zahlreiche Erinnerungen und Erfahrungen aus.

    • Gruppenbild der Teilnehmer an der Alumniveranstaltung
    • Prof. Dr. WU Qidi, Pr?sidentin der Tongji-Universit?t a.D. und Gründungsdirektorin des CDHK
    • Prof. Dr. WU Zhiqiang, Vizepr?sident der Tongji-Universit?t und Direktor der CDH
    • Herr Thomas Willems und Prof. Dr. WU Zhihong: CDHK-Vizedirektoren
    • Frau Dr. Rüland, Generalsekret?rin des DAAD
    • Frau Dr. Althauser, deutsche Generalkonsulin in Shanghai
    • Prof. Dr. Thomsen, Pr?sident der TU Berlin
    • Prof. Dr. Sven Hayn, Ernst & Young
    • Dr. Christian Bode stellt die Alumni-Studie vor
    • Interessierte Zuh?rer
    • Thematische Stehtischgruppe: Alumni
    • Tombola für die Teilnehmer der Alumni-Studie
    • Workshop zum Thema "Industrie 4.0" (RU Bochum)
    • Workshop zum Thema "KI/Mensch-Maschnie Kommunikation" (TU München)
    • Workshop zum Thema "Mobilit?t der Zukunft" (TU Braunschweig)
    • Workshop zum Thema "Innovationspotentiale erschlie?en" (TU Berlin)


    20 Jahre CDHK: Alumni-Oktoberfest

    • Die Moderatoren bei der Er?ffnung des CDHK-Alumni-Oktoberfestes
    • Begrü?ung durch die CDHK-Vizedirektoren
    • Dank an die Mitarbeiter bei der Er?ffnung
    • O'zapft is! Symbolischer Startschuss durch den Anstich des Bierfasses
    • Gute Stimmung im Bierzelt
    • Die Band "Hi4" singt "Prosit" nach dem Anstich
    • Herr Dr. Bode verleiht die Preise für den Karaoke-Wettbewerb
    • Deutschland-Quiz: Rege Beteiligung im Publikum

    Am Abend des 13. Oktober 2018 fand das CDHK-Alumni-Oktoberfest vor dem Xuri-Geb?ude auf dem Siping-Campus der Tongji-Universit?t statt. Zu den G?sten geh?rten nicht nur über hundert CDHK-Alumni, sondern auch Vertreter des BMBF sowie Hochschuldelegationen mit den Rektoren der Ruhr-Universit?t Bochum, der TU Berlin und der TU Braunschweig. Frau HUANGFU Yue und Herr Niklas Sogijaine, zwei Studierende der Fakult?t Wirtschaftswissenschaften am CDHK, moderierten den Abend auf Deutsch und Chinesisch.

    Bier- und Wursthütten, bayerische Dirndl und Lederhosen sowie lange Tische mit blaukarierten Tischdecken sorgten für eine authentische Oktoberfest-Atmosph?re. Nach einer kurzen Begrü?ung vollzogen Prof. WU Zhihong und Thomas Willems (Vizedirektoren des CDHK), Dr. Christian Bode (DAAD-Beauftragter CDH/CDHK), Prof. Dr. WU Zhiqiang (Vizepr?sident der Tongji-Universit?t), Prof. Dr. DONG Qi (Direktor des Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch) und Frau ZHENG Xiaolei (Generalsekret?rin des Tongji-Alumni-Vereins) feierlich den Fassanstich. Herr Dr. Bode stimmte das Trinklied ?Ein Prosit der Gemütlichkeit“ an und er?ffnete damit das CDHK-Alumni-Oktoberfest.

    Es folgte der Auftritt der russischen Band Hi4 mit stimmungsvollen Liedern auf Deutsch, Englisch und Chinesisch, darunter ?Marmor, Stein und Eisen bricht“. Bei Bier und Schweinehaxen erinnerten sich die Alumni an die Zeit in Deutschland und tauschten sich mit ihren Kommilitonen und Professoren aus.

    Nach dem Auftritt der Band kamen die sieben Finalisten des Karaoke-Wettbewerbs – Studierende der Tongji-Universit?t, der Fudan-Universit?t und der University of Shanghai for Science and Technology – auf die Bühne. Diesen durch das CDHK und den CDC gemeinsam organisierten Wettbewerb gewann Frau ZHANG Bixuan von der Tongji-Universit?t mit dem Lied ?Das Beste“.

    Im Anschluss beteiligte sich das Publikum begeistert am ?Oktoberfest-Quiz“. Der gemütliche Abend endete mit dem Lied ?Gute Nacht, Freunde“ von Reinhard Mai, w?hrend alle G?ste noch einmal ihr Bierglas hoben und dem CDHK noch zwanzig weitere erfolgreiche Jahre wünschten.

    Hier finden Sie ein Video zu dieser Veranstaltung.

    1542021894708


    INNOVATIONSTAG ?ENGINEERING 4.0“ DER RUHR-UNIVERSIT?T BOCHUM (RUB) AM CHINESISCH-DEUTSCHEN HOCHSCHULKOLLEG (CDHK)

    2018RUBEine gro?e RUB-Delegation von insgesamt 16 Personen reiste anl?sslich des Jubil?ums nach Shanghai. Auch der Rektor der Ruhr-Universit?t, Prof Axel Sch?lmerich, nahm das Jubil?um zum Anlass, die langj?hrige Partneruniversit?t zu besuchen und den vor 80 Tagen neu ins Amt gekommenen Pr?sidenten der Tongji-Universit?t, Prof. CHEN Jie, kennenzulernen. Die RUB-Delegation war nicht nur gekommen, um als Festg?ste den Jubil?umsfeierlichkeiten beizuwohnen, sondern sie hat im Rahmen der Feierlichkeiten eine eigene eint?gige Veranstaltung durchgeführt, den RUB-Innovationstag zum Thema Engineering 4.0.

    Bereits seit Gründung der Einrichtung ist die RUB im Auftrag des DAAD für die Kooperation der Fakult?ten für Maschinenbau zust?ndig. Hierzu geh?ren auch die Maschinenbau-Doppelmaster-Programme des CDHK mit mehreren deutschen Universit?ten und sieben deutschen Blockveranstaltungen an dem CDHK. Diese Gesamtkoordination wird zurzeit durch Prof. Abramovici wahrgenommen. Zudem ist die RUB im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft durch das Angebot eines Doppelmasterstudiengangs und die Durchführung von regelm??igen Blockveranstaltungen in den Themen Mergers & Acquisitions, International Finance und International Accounting unter der Koordination von Prof. Pellens beteiligt.

    RUB-INNOVATIONSTAG: ?ALLEINE IST KEINER SMART“

    Alleine ist keiner smart“ – dies sagte Prof. Dr. WU Zhiqiang, Vizepr?sident der Tongji Universit?t, in seinem Gru?wort zur Er?ffnung des RUB-Innovationstags. Umso wichtiger ist es, dass die RUB und die Tongji-Universit?t in dem Forschungsthema Industrie 4.0, das beide Universit?ten als Schwerpunkt gesetzt haben, die langj?hrige Partnerschaft der Universit?ten für gemeinsame Lehre und Forschung zu nutzen. Der Schwerpunkt der Tongji-Universit?t liegt dabei im Bereich der smarten Fertigung. Industrie 4.0 ver?ndert aber nicht nur die Fertigung, sondern vor allem die Industrieprodukte, sogenannte ?Smarte Produkte“, die intelligent, flexibel und vernetzt sind und über v?llig neue Gesch?ftsmodelle im Markt angeboten werden. Viele Experten sind sich einig, dass die Entwicklung und das Engineering dieser neuen smarten Produktgenerationen (Engineering 4.0) in den n?chsten Jahren eine der wichtigsten Herausforderungen bilden wird. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Universit?ten, die ihre Studierenden und Graduierten in die Lage versetzen müssen, diese Entwicklungen mitzugestalten. Dabei kann die RUB durch die zahlreichen Kompetenzen und Aktivit?ten im Engineering 4.0 einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen des RUB-Innovationstages haben Professorinnen und Professoren der RUB, aus den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialwissenschaften über neueste Entwicklungen des Engineerings im Kontext von Industrie 4.0 und über innovative Aktivit?ten an der RUB informiert. Er?ffnet wurde der Innovationstag neben Prof. Dr. WU Zhiqiang vom Rektor der RUB, Prof. Dr. Axel Sch?lmerich. Ein Gru?wort sprach auch Prof. Dr. WU Zhihong, Vizedirektor des CDHK.

    2018_cdhk_1

    Ein Tag im Zeichen des Engineering 4.0: Vortr?ge, Diskussionen und ein Unternehmensplanspiel

    Insgesamt etwa 100 interessierte chinesische und deutsche Wissenschaftler/innen, Studierende und Vertreter/innen von Industrieunternehmen folgten den Vortr?gen und der Diskussion. Der RUB-Innovationstag war die gr??te Veranstaltung dieser Art einer Partnereinrichtung, die bisher am CDHK stattgefunden hat.

    In einer Podiumsdiskussion am Ende des Innovationstages wurde in angeregter Diskussion mit dem Publikum er?rtert, welche Auswirkungen die Anforderungen von Industrie 4.0 auf die Ausbildung von Ingenieuren zukünftig haben wird.

    Mit gro?em Erfolg wurde auch zum fünften Mal parallel zum Engineering 4.0-Tag unter der Leitung von Prof. Pellens und Dr. Seidler das Unternehmensplanspiel General Management durchgeführt, bei dem 25 Studierende in interkulturell zusammengesetzten Teams sich über vier Tage lang als Vorst?nde eines internationalen Unternehmens bet?tigen durften. Die Teams hatten zahlreiche strategische und operative Entscheidungen zu treffen und mussten sich einem harten Wettbewerb stellen, wobei ein Unternehmen Konkurs anmelden musste. Die Mitglieder des deutsch-chinesischen Siegerteams haben eine von Ernst & Young finanzierte Exkursion nach Beijing gewonnen.

    Das umfassende Programm mit allen Vortr?gen und Vortragenden finden Sie hier.

    PROFITIEREN VON DER PARTNERSCHAFT: CDHK-ALUMNI BERICHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN

    Die zentrale Jubil?umsfeier zum 20-j?hrigen Bestehen des CDHK brachten viele Alumni auf den Campus der Tongji-Universit?t zurück. 1850 Alumni hat das CDHK in den 20 Jahren seines Bestehens hervorgebracht. Vier von ihnen wurden w?hrend der Festveranstaltung, die durch die ehemalige Pr?sidentin des CDHK, sp?tere stellvertretende Bildungsministerin, Frau Prof. WU Qidi er?ffnet wurde, ausführlicher vorgestellt. Dazu z?hlten auch zwei erfolgreiche Alumni, die Teile ihres Studiums an der RUB (Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaft) verbracht hatten: Frau CHEN Qian, heute Direktorin für Customer Services bei der Lufthansa für den Gro?raum China und Japan, und Herr SHI Xiangqian, heute Senior Ingenieur bei Mercedes-Benz in Deutschland.


    Er?ffnung eines Verbindungsbüros der TU Braunschweig im Chinesisch-Deutschen Haus

    Anl?sslich der Jubil?umsfeierlichkeiten des 20j?hrigen Bestehens des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs besuchte die Pr?sidentin der TU Braunschweig, Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, mit einer Delegation von 16 Wissenschaftlern die Tongji-Universit?t. Vizepr?sident Prof. WU Zhiqiang empfing die Delegation im Chinesisch-Deutschen Haus.

    WeChat Image_20181102170308

    Herr Professor WU Zhiqiang und Frau Prof. Kaysser-Pyzalla betonten die langj?hrige und erfolgreiche Kooperation der beiden Universit?ten in den Jahrzehnten seit 1985 und würdigten vor allem die hervorragende wissenschaftliche Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten. Seit 2018 bestehen Kooperationen in den Bereichen Autoleichtbau, Sicherheitsstandardisierung von Elektroautobatterien und nachhaltige Entwicklung von St?dten in Ostchina. Ein gemeinsames Doppelmaster- und Austauschprogramm besteht bereits seit 2010.

    Ausdruck für die von beiden Seiten gewünschte Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der beiden Universit?ten ist die Er?ffnung eines Verbindungsbüros der TU Braunschweig an der Tongji-Universit?t.

    Darüberhinaus unterzeichneten Professor WU Zhiqiang und Prof. Anke Kaysser-Pyzalla drei Memoranden zu den Forschungsprojekten zur Standardisierung von Sicherheitstests für Lithium-Ionen-Batterien (BaSS), zur Entwicklung von Mobilit?t und Verkehr in der Stadt Quingdao (EAST-CITIES) und zum Leichtbau und der Mobilit?t (OHLF).

    ??CDHK
    ??CDHK

    Das Verbindungsbüro wird von MSc LU Weijun, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nieders?chsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) geleitet.


    PROMINENTE STIMMEN

    Prof. Dr. ZHONG Zhihua

    Pr?sident der Tongji-Universit?t und Direktor des CDHK

    1、鐘志華

    WEITERE INFORMATION

    Prof. Dr. Margret Wintermante

    Pr?sidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

    2、Wintermantel

    WEITERE INFORMATION

    Prof. Dr. WAN Gang?

    Vizepr?sident der Politischen Konsultativen Konferenz des chinesischen Volkes, Vorsitzender der chinesischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technik, ehemaliger Pr?sident der Tongji-Universit?t, ehemaliger Direktor des CDHK

    3、萬鋼

    WEITERE INFORMATION

    Heiko Maas

    Bundesminister des Ausw?rtigen

    4、Heiko Maas

    WEITERE INFORMATION

    SHI Mingde?

    Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland

    5、史明德

    WEITERE INFORMATION

    Dr. Georg Schütte?

    Staatssekret?r im Bundesministerium für Bildung und Forschung

    6、Dr. Georg Schütte

    WEITERE INFORMATION

    Prof. Dr. WU Qidi?

    Vize-Bildungsministerin der Volksrepublik China a. D., Pr?sidentin der Tongji-Universit?t und Direktorin des CDHK a. D.

    7、吳啟迪

    WEITERE INFORMATION

    Prof. Dr. Andreas Schlüter

    Generalsekret?r des Stifterverbandes

    8、Prof. Dr. Andreas Schlüter

    WEITERE INFORMATION

     

     

     

     


    Beitragsnavigation

    Page 1 Page 2 Next page
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2020
    • Impressum
    • Kontakt
    奇迹彩票